Erhöhung bei Gewinn: Das Roulette System Paroli

Wenn Sie das Roulette System Martingale mögen, dann wird Ihnen mit Sicherheit auch die Variante Paroli gefallen. Es handelt sich dabei um eine gleichfalls progressive Methode, doch liegt der Unterschied hier in der Änderung der Einsätze: Während das klassische Martingale nach einem Verlust die Einsätze erhöht und meistens verdoppelt, wird solches beim Paroli nur bei einem Gewinn durchgeführt! Verbunden ist das zudem mit dem Setzen eines Gewinnzieles und der Spieler ist in der Wahl der Wettmöglichkeiten relativ unabhängig.

Freie Auswahl und Kontrolle

Jedem Spieler ist es selbst überlassen, mit welchen einfachen Chancen beim Roulette System Paroli agiert wird, doch gibt es immer wieder auch mutige Zocker, die das Ganze auf hohe Chancen oder sogar einzelne Zahlen anwenden. Die meisten entscheiden sich jedoch für das klassische Rot oder Schwarz, schließlich ist das in der Anwendung beim Wetten sehr übersichtlich und am leichtesten zu verstehen. Sie sollten beim Paroli deshalb stets bedenken, dass Gewinne zwar möglich, Verluste aber gleichfalls wahrscheinlich sind und gerade zu Beginn empfiehlt sich bei diesem Roulette – System das Setzen auf die einfachen Chancen. Später und nach einigen vielleicht auch schmerzhaften Erfahrungen lässt sich ein Spiel immer dem Verlauf anpassen und gerade wenn eine Glückssträhne für zusätzliches Kapital sorgt, kann man natürlich beim Paroli auch etwas mutiger vorgehen.

Wie funktioniert Paroli im Detail?

Als Roulette System ist Paroli sehr leicht nachzuvollziehen und deshalb auch beliebt und verbreitet. Zunächst einmal legen Sie fest, wie hoch der erste Einsatz am Roulettetisch aussehen soll. Es ist sicher sinnvoll, hier keine allzu große Zahl zu bestimmen, denn eine spätere Verdopplung dieser Einsätze soll machbar sein und keineswegs das verfügbare Kapital nach wenigen Runden aufzehren. Geht nun die erste Runde verloren, dann setzt man beim Paroli beim nächsten Mal wieder den gleichen Einsatz, während ein erzielter Gewinn mit einer Verdopplung des Einsatzes verbunden ist. Riskiert wird demnach nur der erste Einsatz plus der erzielte Gewinn, was in Fachkreisen als konservativ und weitestgehend sicher bezeichnet wird. Dieses kalkulierte, das eigene Kapital schonende Setzen ist zwar überschaubar, die damit einhergehenden möglichen Gewinne sind es jedoch auch und genau an diesem Punkt halten viele Spieler das Paroli dann auch für nicht sonderlich attraktiv beziehungsweise lukrativ.

Nachteile und Probleme

Schon zwei hintereinander verlorene Runden führen dazu, dass ein Gewinn nicht mehr ausreicht zur Deckung der Verluste! Außerdem ist der bekannte Hausvorteil der Bank durch das Vorhandensein der grünen Null im Kessel ebenfalls zu bedenken, was langfristig einen Sieg des Casinos beinahe unausweichlich macht.

Ein Beispiel: Ein Spieler riskiert in der ersten Spielrunde den selbstgewählten Einsatz von 10 Euro und positioniert sich auf Rot. Allerdings erbringt die Kugel eine schwarze Zahl, die Wette ist somit verloren und der Spieler muss beim Roulette System Paroli nun aufs Neue den gleichen Einsatz wählen – was dann auch gelingt! Durch den Gewinn ist die erste Runde ausgeglichen und nun riskiert der Spieler den doppelten Einsatz, was jedoch zu keinem Gewinn führt und damit ist das ursprüngliche Startkapital reduziert. Man beginnt also von neuem und mit dem Anfangswert, was sich prinzipiell bis zum vollständigen Verlust des Kapitals oder bis zum Erreichen des eigentlichen Ziels weitertreiben lässt.

Diese Umstände machen Paroli sehr flexibel, doch längst nicht zu einer sicheren Angelegenheit. Allerdings ist die Methode so sehr verbreitet, dass manche Casinos das Ansagen von Paroli erlauben und der Groupier am Tisch wird für den Spieler einen erzielten Gewinn gleich wieder und zusammen mit dem vorigen Einsatz auf dem gleichen Feld positionieren. Im Internet geht das natürlich nicht, und wer diese kapitalschonende Variante ausprobieren möchte, sollte neben einem landbasierten Casino immer auch ein wirklich verzichtbares Spielguthaben auswählen, das verlangt Disziplin und ein hohes Maß an Umsicht wie Selbstkontrolle.