Dieses recht bekannte und gern gezockte System wird häufig auch als „Américaine“ bezeichnet und meint zusammengefasst das Festlegen der Einsätze anhand einer bestimmten Nummernfolge. Als positives System, das auf Progression und damit auf einer Veränderung der nachfolgenden Einsätze beruht, ist Labouchere im Vergleich zu manch anderer Methode sicher mit etwas geringerem Risiko verbunden und durchaus in der Lage recht feste, beständige Ergebnisse zu liefern.
Der Spieler notiert sich beim Roulette System Labouchere eine selbst bestimmte Folge von Zahlen und wählt anhand dieser Liste die Einsätze aus. Das geschieht vollkommen willkürlich, doch entscheiden sich die meisten Anwender von Labouchere für einstellige Zahlen, schließlich sollen die Einsätze nicht zu hoch sein und übersichtlich wie kalkulierbar bleiben.
Dabei wird das Risiko bei der ersten Runde am Roulettetisch durch eine Addition der ersten und der letzten Zahl aus dieser Folge bestimmt. Gewinnt der Spieler, dann werden diese beiden Zahlen weggestrichen und bei einem Gewinn geht das Verfahren solange weiter, bis die Nummernfolge abgearbeitet ist. Geht hingegen eine Runde verloren, dann wird der vorige Einsatz der letzten Zahl in der Nummernfolge hinzugefügt. Dieser Zyklus ergibt in der Regel einen etwas höheren Gewinn- als Verlustbetrag, weshalb Labouchere als risikoärmer als andere Systeme gilt.
Grundsätzlich ist es egal, wie lang die Zahlenfolge ausfällt oder welche Nummern beteiligt werden. Faustregel hier: Je länger die Folge und je höher die Ziffern, desto höher das Risiko und entsprechend größer ist die Gefahr, sich zu verspekulieren. Man hat die Wahl, sich entsprechend aggressiv oder eher vorsichtig auszurichten, was dem Kapital angepasst wird und zugleich auch der Psychologie des Spielers selbst entgegenkommt. Auch ein Wechsel der Ziffernfolge ist jederzeit möglich, da es eben keinerlei Vorgaben für die Erstellung gibt. Die Gründe für ein in vielen Fällen am Ende des Abends positives Saldo liegen jedoch auch hier im Bereich von Wahrscheinlichkeiten und Einsatzerhöhungen, sind also reines Glück und eine Garantie für den abschließenden Gewinn ist nicht gegeben. Labouchere wird gerade im Internet oft als unschlagbare Methode angepriesen, doch handelt es sich dabei stets nur um aufgeblasene Wichtigtuer, die eine simple Variante zur Kalkulation der Einsätze als unübertrefflichen Trick darstellen möchte.
Daneben lässt sich das Roulette System Labouchere auch umgekehrt spielen. Dabei wird einfach nur die erste wie letzte Zahl bei einem Verlust gestrichen und bei einem Gewinn fügt der Spieler die Summe des zuletzt getätigten Einsatzes hinzu. Eigentlich nur ein formaler Unterschied, doch für manchen Zocker bedeutet das umgekehrte Anwenden vorgeblich bessere Chancen, die sich in der Praxis jedoch kaum gegenüber der normalen Version von Labouchere nachweisen lassen.
Über die Entstehung des Roulette Systems Labouchere gibt es verschiedene Theorien. Mancher bezeichnet den Philosophen und Mathematiker d´Alembert als Erfinder, während – Nomen est omen – die Bezeichnung selbst wohl auf den illustren Henry Labouchere zurückgeht. Der war seines Zeichens nicht nur Finanzminister in der Viktorianischen Ära Englands im 19. Jahrhundert, sondern eben auch ein passionierter Zocker und soll die Methode Berichten zufolge kreiert haben. Die Namensgebung jedenfalls würde passen und in jedem Fall ist die Reduzierung der Risiken sicher ein Aspekt, den ein Politiker bedenken dürfte. Allerdings spielte zu dieser Zeit ohnehin die gesamte Oberschicht und ob der schillernde Henry Labouchere nun ein solches System entwickelt hat, lässt sich kaum überprüfen und abschließend beweisen. Ohnehin sind schlichtweg alle Methoden von Mythen und zum Teil haarsträubenden Überzeichnungen wenig nachvollziehbar ausgeschmückt.
Übrigens: 1966 gelang es einer Gruppe von Spielern, das Casino in Nizza auszuspielen und viele Beobachter gehen davon aus, dass die Jungs um Norman Leigh dabei die umgekehrte Version des Labouchere anwandten! Das soll natürlich kein Aufruf zum Nachmachen sein, doch gehört dieses System offenbar aus guten Gründen zu den weltweit beliebtesten Methoden beim Roulette.